Kursangebot am
Kolleg für deutsche Sprache und Kultur (KSK)
Übersicht
- Wer kann teilnehmen?
- Welche Kurse gibt es?
- Wann und wo finden die Kurse statt?
- Wie viel kostet ein Kurs?
- Wie bewerbe ich mich?
- Wie bekomme ich ein Visum?
- Wo kann ich wohnen?
- Welchen Status habe ich während des Deutschkurses?
1. Wer kann teilnehmen?
Am Kolleg für deutsche Sprache und Kultur (KSK) des Internationalen Studienzentrums (ISZ) der Universität Heidelberg können Sie die notwendigen Deutschkenntnisse erwerben, um an einer deutschen Universität / Hochschule zu studieren. Die Teilnahme ist möglich für:
|
|
Mit dem Online-Service →anabin können Sie selbst überprüfen, ob Sie eine direkte oder indirekte Hochschulzugangsberechtigung haben: Klicken Sie hierfür auf „Schulabschlüsse mit Hochschulzugang“ → „Suchen“ → Land auswählen → Abschluss auswählen.
Brauchen Sie Deutsch-Kenntnisse nicht für ein Studium, sondern für die Arbeit oder aus anderen Gründen? Dann sollten Sie eine private Sprachschule kontaktieren. Eine Liste mit Sprachschulen in Heidelberg finden Sie →hier (kein Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit).
2. Welche Kurse gibt es?
Das Kolleg für deutsche Sprache und Kultur bietet Deutschkurse auf allen Niveaus an - vom Anfängerkurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Deutschkenntnisse (GER A1) bis hin zur DSH-Vorbereitung für Fortgeschrittene (GER C1). Wenn Sie sich erfolgreich beworben haben, nehmen Sie zunächst an einem →Einstufungstest teil. Der Test entscheidet, mit welchem Kurs Sie bei uns starten:
Grundstufe 1 (GER A1) | 20 Wochenstunden allgemeiner Deutschunterricht |
Grundstufe 2 (GER A2) | 20 Wochenstunden allgemeiner Deutschunterricht |
Grundstufe 3 (GER A2.2-B1.1) | 20 Wochenstunden allgemeiner Deutschunterricht |
Mittelstufe 1 (GER B1) | 20 Wochenstunden allgemeiner Deutschunterricht |
Mittelstufe 2 (GER B2) | 20 Wochenstunden allgemeiner Deutschunterricht |
Oberstufe (GER C1, DSH-Kurs) | 20 Wochenstunden
allgemeiner Deutschunterricht + 4 Wochenstunden Unterricht zum Training der mündlichen Kommunikation und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung |
3. Wann und wo finden die Kurse statt?
|
3.1 Termine |
Änderungen aufgrund des Coronavirus: Bitte überprüfen Sie regelmäßig unsere →Startseite auf die Ankündigung neuer Termine und weitere Hinweise! |
☀ Kurse im Sommersemester 2021 | ||||
obligatorischer →Einstufungstest | Di, | 06.04.2021 | 08:30 Uhr | Neue Universität, Hörsäle |
Bekanntgabe der Testergebnisse | Do, | 08.04.2021 | 20:00 Uhr | →online |
Unterrichtsbeginn |
Di, | 13.04.2021 | 09:00 Uhr | online |
→DSH, schriftliche Prüfung | Fr., | 02.07.2021 | 8:30 Uhr | Ort wird noch bekannt gegeben |
→DSH, mündliche Prüfung | Do., | 08.07.2021 | 13:00 Uhr | Max-Weber-Haus |
→Unterrichtsende | Fr., | 23.07.2021 | ||
❄ Kurse im Wintersemester 2020/21 | ||||
obligatorischer →Einstufungstest | Mo., | 26.10.2020 | 8:30 Uhr | Neue Universität, Hörsäle |
Bekanntgabe der Testergebnisse | Di., | 27.10.2020 | bis 22:00 Uhr | per E-Mail-Benachrichtigung |
Unterrichtsbeginn | Di., | 03.11.2020 | 09:00 Uhr | Max-Weber-Haus |
kein Unterricht | 21.12.2020 bis 08.01.2021 | |||
→DSH, schriftliche Prüfung | Fr., | 12.02.2021 | 08:30 Uhr | Studienkolleg-Gebäude, Aula |
→DSH, mündliche Prüfung | Do., | 18.02.2021 | 13:00 Uhr | Max-Weber-Haus |
Unterrichtsende | Fr., | 26.02.2021 | Max-Weber-Haus |
|
3.2 Unterrichtszeiten |
allgemeiner Deutschunterricht | Montag bis Freitag, 9:00 bis 12:30 Uhr, im Sommersemester in der Oberstufe teilweise auch nachmittags |
zusätzliche Wahlpflichtveranstaltungen der Oberstufe | in der Regel jeweils 2 Stunden an 2 Nachmittagen |
|
3.3 üblicher Unterrichtsort |
Max-Weber-Haus, Ziegelhäuser Landstraße 17, 69120 Heidelberg (→Karte)
4. Wie viel kostet ein Kurs?
Die Teilnahme an unseren Deutschkursen ist über zwei unterschiedliche Wege möglich. Die Kosten hängen davon ab, auf welchem dieser beiden Wege Sie zu uns kommen:
(A) Sie bewerben sich direkt beim Internationalen Studienzentrum um einen Platz in den Deutschkursen. | (B) Sie bewerben sich bei der Universität Heidelberg um einen Platz in einem grundständigen Fachstudiengang (z.B. Medizin, Geschichte, ...) mit vorausgehendem Deutschkurs. |
Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, fallen diese Kosten an: | |
(1) Kursgebühr: 1200,00 € pro Semester * |
(1) Kursgebühr: 500,00 € pro Semester |
(2) Universitätsbeiträge: → aktuelle Kosten |
(2) Universitätsbeiträge: → aktuelle Kosten |
* Die Kursgebühr muss komplett vor dem Kursbeginn per Banküberweisung bezahlt werden. Mehr Informationen zu den Zahlungsmodalitäten erhalten die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber mit dem Aufnahmebescheid des ISZ. |
5. Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich bewerben:
-
entweder (A) direkt beim Internationalen Studienzentrum nur für das Kolleg für deutsche Sprache und Kultur
-
oder (B) bei der Universität Heidelberg für ein Fachstudium und einen vorausgehenden Besuch des Kollegs für deutsche Sprache und Kultur
Bitte beachten Sie dabei:
- Das Kontingent an Deutschkurs-Plätzen für Fachstudienbewerber (B) ist sehr klein.
- Eine parallele Doppelbewerbung beim ISZ für den Deutschkurs (A) und bei der Universität Heidelberg um einen Studienplatz mit vorangehendem Deutschkurs (B) ist nicht zulässig.
- Eine Bewerbung ist nur während der betreffenden Bewerbungszeiten möglich:
📫 Bewerbungszeiten | ||
❄ Kurse Winter 2020/21 |
(A) Bewerbung ISZ: 15.05.2020 - 20.08.2020 * |
(B) Bewerbung Universität: Es gelten die →Fristen für Studienplatz-Bewerbungen. |
☀ Kurse Sommer 2021 |
(A) Bewerbung ISZ: 15.11.2020 - 15.01.2021 * Beantragung der Vorprüfungsdokumentation bei uni-assist: bis 31.12. Wir senden Ihnen unsere Entscheidung bis ca. Ende Februar. |
(B) Bewerbung Universität: Es gelten die →Fristen für Studienplatz-Bewerbungen. |
* Eingang der Bewerbung am ISZ. Bitte beachten Sie auch die Informationen →unten. |
(A) Bewerbung direkt beim ISZ um einen Platz in den Deutschkursen | (B) Bewerbung bei der Universität Heidelberg um einen Fachstudienplatz mit vorausgehendem Deutschkurs | ||||||
Sie
bewerben sich direkt beim ISZ. Bitte beachten Sie die Hinweise in den beiden Informationsblättern und unserem Bewerbungsformular: |
Sie bewerben sich bei der Universität Heidelberg. Hier geht es weiter: | ||||||
Unsere Adresse (→Karte): Kolleg für deutsche Sprache und Kultur Ziegelhäuser Landstraße 17 69120 Heidelberg |
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Service-Portal der Universität Heidelberg: Tel.: 06221 54-5454 E-Mail: studium@uni-heidelberg.de |
6. Wie bekomme ich ein Visum?
Für die Einreise nach Deutschland und den Besuch des Kollegs für
deutsche Sprache und Kultur brauchen Sie normalerweise ein
Visum, wenn für Ihr Land keine spezielle Regelung gilt.
Wenn Sie sich erfolgreich direkt beim ISZ für den
regulären Deutschkurs beworben haben, bekommen Sie von
uns mit der Post einen Aufnahmebescheid. Mit diesem
Dokument können Sie das benötigte Visum beantragen.
Bitte beachten Sie, dass das ISZ nicht in das
Visumsverfahren eingreifen kann.
Weitere Visum-Informationen finden Sie hier:
- Informationsseite der Universität Heidelberg
- Informationsseite des Auswärtigen Amtes (deutsches Außenministerium)
7. Wo kann ich wohnen?
Es ist nicht so leicht, in
Heidelberg schnell ein günstiges Zimmer zu finden.
Beginnen Sie deshalb früh mit der Suche!
Das ISZ
selbst bietet keine Zimmer oder
Zimmer-Reservierungen an. Sie können sich aber beim
Studierendenwerk Heidelberg um einen
Wohnplatz bewerben - auch schon bevor Sie
in die Deutschkurse aufgenommen wurden.
Hier geht es weiter:
|
8. Welchen Status habe ich während des Deutschkurses?
Wenn Sie das Kolleg für deutsche Sprache und Kultur besuchen, müssen Sie sich nach dem Beginn Ihres Kurses an der Universität Heidelberg immatrikulieren. Sie sind dann offiziell Student/Studentin und erhalten einen Studierendenausweis.
![]() |
Damit können Sie unter anderem
|