Studienbegleitende Kurse für Austausch- und Master-Studierende an der
Universität Heidelberg
Übersicht
Unsere Studienbegleitenden Kurse sind für internationale
- Austauschstudierende des ERASMUS- und
des 4EU+-Programms
an der Universität Heidelberg
- Austauschstudierende bilateraler Austauschprogramme
an der Universität Heidelberg
-
Master-Studierende an der Universität Heidelberg.
Für internationale Gastwissenschaftler(innen) und
Doktorand(inn)en an der Universität Heidelberg haben wir ein gesondertes
Kursangebot. Weitere Informationen dazu finden Sie →hier.
Studienbegleitende Deutschkurse |
Studienbegleitende Fachsprachenkurse |
Unsere
allgemeinsprachlichen Deutschkurse bieten Ihnen ein umfassendes
Sprachtraining (Grammatik, Lexik, Phonetik, Konversation,
Leseverstehen, Hörverstehen, Textproduktion) und darüber hinaus
wertvolle Informationen zur Landeskunde und
Orientierungshilfen für das Studium in Heidelberg. |
Unsere Fachsprachenkurse
geben Ihnen die Möglichkeit, gezielt Ihre sprachliche und
fachliche Kompetenz auf einem bestimmten Gebiet zu entwickeln. |
Es werden grundsätzlich Kurse für alle GER-Niveaus
(A1.1 bis C2/Post-DSH-Niveau) angeboten. Meistens können Sie zwischen zwei Kurstypen wählen: (a) Standardkurs mit 4
Unterrichtstunden/Woche: 4x 45min/Woche ≈ insgesamt
ca. 50 Unterrichtsstunden
(b) Intensivkurs mit 8 Unterrichtstunden/Woche: 8x
45min/Woche ≈ insgesamt ca. 100 Unterrichtsstunden
|
Für die Teilnahme ist immer
ein bestimmtes Mindestniveau erforderlich. Die
einzelnen Kurse
werden entweder mit 2 oder 4 Unterrichtsstunden/Woche
(2x 45min/Woche oder 4x 45min/Woche) angeboten. |
Kursangebot:
- Grundstufe
- Grundstufe 1: A1.1, A1.2 -
Grundstufe 2: A2.1, A2.2 für Studierende mit geringen Vorkenntnissen - Mittelstufe
- Mittelstufe 1: B1.1, B1.2 - Mittelstufe 2: B2.1, B2.2 für Studierende mit guten Grundkenntnissen -
Oberstufe
= Niveau C1 für
Studierende mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die ihre Kompetenz im Umgang mit Wissenschaftssprache verbessern wollen. Studierende der Oberstufe erhalten die Möglichkeit, am Ende des Kurses an
der →Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) teilzunehmen. -
Kompetenzstufe
= Niveau C2 / Post-DSH-Niveau für sehr
fortgeschrittene Studierende, die bereits die DSH oder eine vergleichbare Prüfung abgelegt haben -
DSH-Kurs
= Niveau C1 für Studierende mit
fortgeschrittenen Deutschkenntnissen, die sich gezielt auf die DSH
vorbereiten wollen (nur als Intensivkurs mit 8
Unterrichtsstunden/Woche)
|
Kursangebot:
- Bildende Kunst und Sprache
≥ B2,
2 Unterrichtsstunden
- Das Politische System Deutschlands
≥ B2,
2 Unterrichtsstunden
- Deutsch für Jura-Studierende
≥ B2,
4 Unterrichtsstunden
- Deutsch in Filmen
≥ B2/C1,
4 Unterrichtsstunden
- Einführung in die Philosophie
≥ B1,
4 Unterrichtsstunden
- Fachsprache Medizin/Biologie
≥ B2,
2 Unterrichtsstunden
- Fachsprache Wirtschaft
- Kurs 1: ≥
B1, 2 Unterrichtsstunden - Kurs 2:
≥ B2, 4 Unterrichtsstunden
- Kreatives Schreiben
- Kurs
1: A2.2, 4 Unterrichtsstunden - Kurs 2:
B1, 4 Unterrichtsstunden - Kurs
3: ≥ B2, 4 Unterrichtsstunden
- Literaturkurs
≥ B2,
4 Unterrichtsstunden
- Deutsche Geschichte
≥ B2,
2 Unterrichtsstunden
|
Weitere Informationen zu den
einzelnen Kursen
(Kursbeschreibung, Zeit und Ort, ECTS-Punkte)
finden Sie in unserer
→kommentierten
Kursübersicht (PDF).
Studienbegleitende Deutschkurse |
Studienbegleitende Fachsprachenkurse |
Termine |
❄ |
Wintersemester: |
2. Woche der
→allgemeinen Vorlesungszeit bis Ende der Vorlesungszeit = Mitte Oktober bis Anfang Februar,
insgesamt ca. 13 Wochen
Termine
im Wintersemester 2022/23
obligatorischer Online-Einstufungstest |
Di., |
11.10.2022 |
10:00 Uhr |
|
|
Zugang über unsere →Startseite
(orange-farbener Kasten oben) |
Unterrichtsbeginn |
Mo., |
24.10.2022 |
16:30 Uhr |
|
|
abhängig vom Kurs
→Max-Weber-Haus
oder
→Studienkolleg
|
Unterrichtsende |
Fr., |
17.02.2023 |
|
|
☀ |
Sommersemester: |
2. Woche
der →allgemeinen Vorlesungszeit bis Ende der Vorlesungszeit = Mitte April bis Ende Juli,
insgesamt ca. 13 Wochen
Termine
im Sommersemester 2023
obligatorischer Online-Einstufungstest |
Mi., |
12.04.2023 |
09:00 Uhr |
|
|
Zugang über unsere →Startseite
(orange-farbener Kasten oben) |
Unterrichtsbeginn |
Mo., |
24.04.2023 |
16:30 Uhr |
|
|
abhängig vom Kurs
→Max-Weber-Haus
oder
→Studienkolleg |
Unterrichtsende |
Fr., |
28.07.2023 |
|
|
|
Die genauen Termine für den Beginn und das Ende
der einzelnen Kurse finden Sie in unserer
→kommentierten
Kursübersicht (PDF). |
|
Unterrichtszeiten |
Standardkurse |
Montag + Mittwoch, 18:15 bis 19:45 Uhr |
Intensivkurse |
Montag + Mittwoch, 16:30 bis 19:45 Uhr mit einer
Pause 18:00 bis 18:15 Uhr |
|
Die Tage und Uhrzeiten sind
unterschiedlich für die verschiedenen
Fachsprachenkurse. Sie finden alle
Informationen in unserer
→kommentierten
Kursübersicht (PDF).
|
|
Unterrichtsorte |
Max-Weber-Haus (→Karte) Ziegelhäuser Landstraße 17
69120 Heidelberg
|
alle Fachsprachenkurse in der Regel:
Max-Weber-Haus (→Karte) Ziegelhäuser Landstraße 17
69120 Heidelberg
|
Genaue Informationen zu Ort und Zeit Ihres Deutschkurses und/oder
Fachsprachenkurses erfahren Sie
am Tag des Unterrichtsbeginns
über Aushänge an folgenden Orten:
- Max-Weber-Haus (→Karte)
- Studienkolleg-Gebäude (→Karte)
- Dezernat Internationale Beziehungen im Carolinum-Gebäude (→Karte)
Studienbegleitende Deutschkurse |
Studienbegleitende Fachsprachenkurse |
- Standardkurs mit 4 Unterrichtsstunden/Woche:
175,00€* pro Semester
- Intensivkurs mit 8 Unterrichtsstunden/Woche:
350,00€* pro Semester
|
- Kurs mit 2 Unterrichtsstunden/Woche:
100,00€*
pro Semester
- Kurs mit 4 Unterrichtsstunden/Woche:
175,00€*
pro Semester
|
* |
ERASMUS-Studierende: Sie
erhalten laut Auskunft
des Dezernats Internationale Beziehungen eine Ermäßigung auf alle Kurse.
Studierende bilateraler Programme: Sie zahlen keine Gebühr
(0,00€) für Studienbegleitende Deutschkurse der Niveaus A1.1 bis
einschließlich B2.2 und für die Studienbegleitenden Fachsprachenkurse. |
Studienbegleitende Deutschkurse |
Studienbegleitende Fachsprachenkurse |
1. Schritt |
- Internationale Austauschstudierende
des ERASMUS- und des 4EU+-Programms:
Sie registrieren sich
bei der →Erasmus-Koordination
am Dezernat Internationale Beziehungen.
- Internationale Austauschstudierende
bilateraler Austauschprogramme:
Sie registrieren
sich bei der für Ihr Land zuständigen →Programmkoordination
am Dezernat Internationale Beziehungen.
- Internationale Master-Studierende:
Sie registrieren sich ab 01.04. (Sommersemester) / 01.10.
(Wintersemester) via E-Mail direkt bei uns am Internationalen
Studienzentrum:
koordination@isz.uni-heidelberg.de
|
2. Schritt |
Sie nehmen am obligatorischen Einstufungstest teil.
Zeit und Ort →siehe oben.
Mit diesem Test ermitteln wir Ihr Sprachniveau. Nur so
können wir den für Sie passenden Deutschkurs bestimmen und/oder prüfen,
ob Sie den von Ihnen gewünschten Fachsprachenkurs besuchen können.
Ausnahmen: Der
Einstufungstest ist deshalb nur dann nicht notwendig,
wenn Sie
- (a) ein absoluter Nullanfänger ohne Deutsch-Kenntnisse
sind. - Bitte teilen Sie dies bei Ihrer Registrierung (1. Schritt)
mit.
- (b) im letzten Semester (März/September) bei uns einen →Vorbereitenden
Deutschkurs abgeschlossen haben
- (c) bei uns am ISZ einen Deutschkurs der Oberstufe (C1-Kurs)
abgeschlossen haben
- (d) ein allgemein anerkanntes C1-Zertifikat haben (DSH-1 oder höher / telc C1 Hochschule / TestDaF mit mindestens 2x
TDN 4 + 2x TDN 3). - Bitte fügen Sie bei Ihrer Registrierung eine
(1. Schritt) eine Kopie bei.
|
Sie sind zum Deutschkurs
angemeldet. ✔ |
betrifft nur
Fachsprachenkurse: 3. Schritt |
|
Sie nehmen an der
obligatorischen Beratung und Aufnahme in die Fachsprachenkurse
teil.
Zeit und Ort →siehe oben.
|
|
Sie sind zum Fachsprachenkurs angemeldet.
✔ |
- Muss ich am Einstufungstest teilnehmen?
Die
Teilnahme am Einstufungstest ist grundsätzlich obligatorisch, da wir
so exakt feststellen können, welcher Kurs für Sie am besten geeignet ist.
Dies gilt auch, wenn Sie einen Deutschkurs an einer Sprachschule oder auch bei uns am Internationalen Sprachschule
besucht haben. Nur in den →oben genannten
Ausnahmen
(a) - (d) müssen Sie den Einstufungstest nicht ablegen.
- Was mache ich, wenn ich den Einstufungstest nicht
mitschreiben kann?
Wenn Sie am Termin des
Einstufungstermins verhindert sind, kommen Sie bitte am ersten
Unterrichtsabend zwischen 16:00 und 18:30 Uhr
in das Koordinationsbüro
im →Studienkolleg (Erdgeschoss, Raum
E16) oder das Koordinationsbüro im
→Max-Weber-Haus (Erdgeschoss,
Raum 009).
- Kann ich den Studienbegleitenden Deutschkurs an den
beiden Tagen (Montag + Mittwoch) zu unterschiedlichen Uhrzeiten oder
immer nur an einem der beiden Tage zu besuchen?
Beides
ist nicht möglich.
Für Ihren eigenen Lernerfolg und einen effektiven Unterricht ist es
wichtig, dass die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
regelmäßig und durchgängig denselben Kurs besuchen.
- Wie schnell kann ich in den
Studienbegleitenden Deutschkursen mein Niveau verbessen?
Ihr Lernfortschritt hängt immer
von Ihrer eigenen
Motivation und Ihren individuellen Lernvoraussetzungen wie auch vom
gewählten Kurstyp (Standardkurs oder Intensivkurs) ab. Grundsätzlich
absolvieren Sie pro Semester einen Kurs und damit ein bestimmtes
Niveau (z.B. B1.1). Im nächsten Semester folgt normalerweise ein
Kurs für das nächsthöhere Niveau (z.B. B1.1 → B1.2). Nur nach
besonders guten Lernfortschritten im Kurs oder bei einem besonders
guten Ergebnis im Einstufungstest ist es möglich, dass Sie ein
Niveau überspringen (z.B. B1.1 → B2.1).
- Kann ich das Niveau meines Studienbegleitenden
Deutschkurses während des Semesters wechseln?
Ein
Wechsel in eine höheres oder niedrigeres Niveau ist während der
ersten beiden Unterrichtswochen möglich, jedoch nur auf
Vorschlag der Dozent(inn)en und in Absprache mit der
Kurskoordination. Wenn Sie den Eindruck haben,
dass der Kurs, den Sie besuchen für Sie zu leicht oder zu schwierig
ist, sprechen Sie daher bitte zunächst immer mit Ihrem Dozenten oder
Ihrer Dozentin.
- Wie kann ich mich von meinem Kurs abmelden und meine Gebühr
zurückbekommen?
Sie können sich innerhalb der ersten
drei Unterrichtswochen abmelden und die bezahlte Gebühr mit einem
speziellen Formular der Koordination zurückbekommen. Danach ist eine
Erstattung der Kursgebühr nicht mehr möglich.
- Bekomme ich ECTS-Punkte ("Credits")?
Ja. Sie
bekommen eine benotete Bescheinigung mit ECTS-Punkten, wenn Sie
(1) den Kurs regelmäßig besucht haben und außerdem (2) den
Abschlusstest bestanden und/oder andere erforderliche
Leistungsnachweise erbracht haben. In unserer →kommentierten
Kursübersicht
erfahren Sie, wie viele ECTS-Punkte Sie für einen bestimmen Kurs
bekommen (Deutschkurse: siehe Spalte "ECTS"; Fachsprachenkurse:
siehe Angabe "Leistungsnachweis").
- Wie sehen die Noten aus?
Es gilt dieselbe
Notenskala wie für die Master-Studiengänge der Universität
Heidelberg:
1,0 = "sehr gut" (für eine besonders
hervorragende Leistung) 1,3 1,7 2,0 = "gut" (für eine
erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegende Leistung) 2,3 2,7
3,0 = "befriedigend" (für eine Leistung, die in jeder Hinsicht
durchschnittlichen Anforderungen entspricht) 3,3 3,7 4,0 =
"ausreichend" (für eine Leistung, die trotz ihrer Mängel den
Anforderungen entspricht) 4,1; ... = nicht
bestanden
- Besteht Anwesenheitspflicht?
Ja. Ihre
Anwesenheit wird für jede Seminarsitzung dokumentiert. Wenn Sie eine
benotete Bescheinigung mit
ECTS-Punkten wollen, müssen Sie Ihren Kurs regelmäßig besuchen.
Genaue Informationen
dazu erhalten Sie am ersten Unterrichtstag.
- Welche Lehrbücher werden verwendet, und muss ich diese
selbst kaufen?
Die Lehrbücher werden von den
Dozentinnen und Dozenten in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben und
müssen normalerweise von den Studierenden selbst gekauft werden.
- Sprechen die Dozentinnen und Dozenten Englisch?
Vor allem zu Beginn des Semesters und in
den Anfängerkursen (A1.1 - A2.2) werden unsere Dozentinnen und
Dozenten (auch) Englisch sprechen, wenn dies notwendig ist. Sie
werden jedoch im Kurs so schnell wie möglich und so viel wie möglich
Deutsch sprechen.
- Wie groß sind die Kurse?
Normalerweise sind
10 bis 20 Studierende in einem Kurs.
- Kann ich nach einem Studienbegleitenden Deutschkurs auch
die DSH ablegen?
Ja. Wenn Sie einen
DSH-Vorbereitungskurs oder einen C1-Kurs besucht haben, können
Sie danach auch an der →DSH
teilnehmen. Kosten: reguläre Kursgebühr + 100€ Prüfungsgebühr.

|
|