Kurse des Studienkollegs
Übersicht
- Wer kann/muss ein Studienkolleg besuchen?
- Wie bewerbe ich mich?
- Welche Kurse gibt es?
- Wann und wo findet der Unterricht statt?
- Wie bekomme ich ein Visum?
- Wo kann ich wohnen?
- Wer beantwortet meine Fragen?
- Was sagen unsere Absolventinnen und Absolventen?
1. Wer kann/muss ein Studienkolleg besuchen?
- Studieninteressierte mit einer ausländischen indirekten Hochschulzugangsberechtigung („HZB“), d.h. ohne direkten Hochschulzugang
2. Wie bewerbe ich mich?
Bitte beachten Sie:
- Sie können sich nicht direkt beim Studienkolleg Heidelberg bewerben.
- Aktuelle Informationen zum Bewerbungsverfahren für das Wintersemester 2023/24 finden Sie auf dieser →Informationsseite und diesem →Informationsblatt.
3. Welche Kurse gibt es?
Die Vorbereitung auf die →Feststellungsprüfung am Studienkolleg Heidelberg umfasst in der Regel zwei Semester. Es finden folgende fachspezifische Schwerpunktkurse statt:
Schwerpunktkurs G (→Prüfungsfächer
und Stoffpläne)
Vorbereitung auf Germanistik, geisteswissenschaftliche1, künstlerische1 und verwandte Studiengänge
1 alternativ Schwerpunktkurs S
Schwerpunktkurs M (→Prüfungsfächer
und Stoffpläne)
Vorbereitung
auf medizinische und biologische Studiengänge wie Medizin, Pharmazie, Biologie, Agrarwissenschaften, Forstwissenschaft, Sportwissenschaft und verwandte Studiengänge
Schwerpunktkurs S (→Prüfungsfächer
und Stoffpläne)
Vorbereitung auf sprachliche (außer Germanistik), geschichtswissenschaftliche1, rechtswissenschaftliche2, gesellschaftswissenschaftliche2 und verwandte Studiengänge
1 alternativ Schwerpunktkurs G
2 alternativ Schwerpunktkurs W
Schwerpunktkurs T (→Prüfungsfächer
und Stoffpläne)
Vorbereitung
auf technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge wie Architektur, Bauingenieurwesen, Chemie, Chemieingenieurwesen, Diplom-Gewerbelehrer, Elektrotechnik, Geologie, Geoökologie, Informatik, Informationswirtschaft, Lebensmitteltechnologie, Maschinenbau, Mathematik, Mineralogie, Physik, technische Biologie, Technomathematik, Vermessungswesen, Volks-
oder Betriebswirtschaftslehre1 (technisch orientiert), Wirtschaftsmathematik1, Wirtschaftsingenieurwesen1, Wirtschaftsinformatik1 und verwandte Studiengänge
1 alternativ Schwerpunktkurs W
Schwerpunktkurs W (→Prüfungsfächer
und Stoffpläne)
Vorbereitung auf wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspädagogik, Verwaltungswissenschaft1 und verwandte Studiengänge
1alternativ Schwerpunktkurs S
→Studiengänge an der Universität Heidelberg mit den entsprechenden Schwerpunktkursen
1. Semester:
- 20 Wochenstunden Deutsch zur Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung im Fach Deutsch + 12 bis 16 Wochenstunden Fachunterricht in den jeweiligen Kursen
- Am Ende des ersten Semesters wird in der Regel die Feststellungsprüfung im Fach Deutsch abgelegt.
2. Semester:
- Vorbereitung auf die Feststellungsprüfung in den kursspezifischen Fächern, ca. 30 Wochenstunden in den jeweiligen Kursen (G, M, S, T, W)
- Am Ende des zweiten Semesters legen die Studierenden die Feststellungsprüfung in den kursspezifischen Prüfungsfächern ab.
4. Wann und wo findet der Unterricht statt?
|
4.1 Termine |
Für die Kurse gelten die →Vorlesungszeiten der Universität Heidelberg:
- Oktober - Februar (Wintersemester)
- April - Juli (Sommersemester)
Die →Aufnahmeprüfung findet in der Regel eine Woche vor dem Beginn der Vorlesungszeit statt.
☀ Termine im Sommersemester 2023 | ||||
obligatorische →Aufnahmeprüfung | Di., | 11.04.2023 | 08:30 Uhr | Neue Universität, Hörsäle |
Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse | Do., | 13.04.2023 | 15:00 Uhr | →online |
Unterrichtsbeginn Schwerpunktkurse 2. Semester |
Mo., | 17.04.2023 | 08:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
Unterrichtsbeginn Schwerpunktkurse 1. Semester |
Di., | 18.04.2023 | 08:30 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
→Termine für die Feststellungsprüfung | ||||
Unterrichtsende | Fr., | 28.07.2023 | Studienkolleg-Gebäude |
❄ Termine im Wintersemester 2023/24 | ||||
obligatorische →Aufnahmeprüfung | Mo., | 09.10.2023 | 08:30 Uhr | Neue Universität, Hörsäle |
Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse | Mi., | 11.10.2023 | 15:00 Uhr | →online |
Unterrichtsbeginn Schwerpunktkurse 2. Semester |
Mo., | 16.10.2023 | 08:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
Unterrichtsbeginn Schwerpunktkurse 1. Semester |
Di, | 17.10.2023 | 08:30 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
kein Unterricht | 21.12.2023 bis 05.01.2024 | |||
→Termine für die Feststellungsprüfung | ||||
Unterrichtsende | Fr., | 09.02.2024 | Studienkolleg-Gebäude |
|
4.2 Unterrichtszeiten |
Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 bis 15.15 Uhr, teilweise auch bis 17.00 Uhr.
|
4.3 Unterrichtsort |
Alle Kurse finden statt im Studienkolleg, Im Neuenheimer Feld 684 (→Karte).
5. Wie bekomme ich ein Visum?
Für die Einreise nach Deutschland und den Besuch des Studienkollegs brauchen Sie normalerweise ein Visum, wenn für Ihr Land keine spezielle Regelung gilt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Studienkolleg nicht in das Visumsverfahren eingreifen kann.
Weitere Visum-Informationen finden Sie hier:
- Informationsseite der Universität Heidelberg
- Informationsseite des Auswärtigen Amtes (deutsches Außenministerium)
6. Wo kann ich wohnen?
Es ist nicht so leicht, in
Heidelberg schnell ein günstiges Zimmer zu finden.
Beginnen Sie deshalb früh mit der Suche!
Das Studienkolleg
selbst bietet keine Zimmer oder
Zimmer-Reservierungen an. Sie können sich aber beim
Studierendenwerk Heidelberg um einen
Wohnplatz bewerben - auch schon bevor Sie
in die Deutschkurse aufgenommen wurden.
Hier geht es weiter:
|
7. Wer beantwortet meine Fragen?
Bei Fragen zu den Bewerbungsverfahren oder zum Studienkolleg wenden Sie sich bitte an das Service-Portal der Universität Heidelberg: Tel.: 06221 54-5454 E-Mail: studium@uni-heidelberg.de |
8. Was sagen unsere Absolventinnen und Absolventen?
Original-Feedback via E-Mail (mit freundlicher Genehmigung unserer ehemaligen Studentin):Ich habe im Jahr 2020 an dem Studienkolleg studiert. Ich wollte mich bei Ihnen für die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie mir beigebracht haben, bedanken. Ich studiere jetzt allgemeine Biologie am KIT [= Karlsruhe Institute of Technology], und meine Kenntnisse aus dem Studienkolleg helfen mir bei Prüfungen und Praktika.
