Prüfungen für den Zugang zu unseren Kursangeboten Aufnahmeprüfungen für das Studienkolleg und das KSK
Seitenübersicht
Grundlegende Informationen
Bitte beachten Sie:
- Vor dem Besuch der Deutschkurse am Kolleg für Deutsche Sprache und Kultur (KSK) ist ein schriftlicher Einstufungstest erforderlich.
- Die Zulassung zu den Schwerpunktkursen am Studienkolleg wird über eine schriftliche Aufnahmeprüfung geregelt.
- Der Einstufungstest und die Aufnahmeprüfung sind identisch. Die Teilnahme ist in beiden Fällen obligatorisch.
Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Teil I: Grammatik und Wortschatz (45 Min.)
Die Grammatikaufgaben sind üblicherweise in aufsteigender Schwierigkeit angeordnet: Grundstufe (A1, A2) → Mittelstufe (B1, B2) → Oberstufe (C1). Es kann sich dabei um das Ergänzen von fehlenden Verbformen, Wort- oder Satzteilen, C-Tests, Aufgaben zur Syntax, Textrekonstruktions- und Transformationsaufgaben handeln.
Teil II: Textproduktion (45 Min.)
Die Aufgabe besteht darin, sich selbstständig und zusammenhängend zu einem Thema zu äußern, und zwar in beschreibender, vergleichender oder kommentierender Art. Der Aufgabe kann ein Schaubild, eine Grafik, eine Karikatur oder ein Foto zu Grunde liegen.
Wie wird die Prüfung bewertet?
- Die Teile I und II werden mit jeweils 50% gewichtet.
- Der Einstufungstest für die Deutschkurse am KSK wird nach einem speziellen Punkteschlüssel ausgewertet. Sie werden entsprechend ihrer Prüfungsleistung der für Sie geeigneten Kursstufe (A1 bis C1) zugeordnet.
- Für den Zugang zu den verschiedenen Schwerpunktkursen des Studienkollegs müssen Deutschkenntnisse auf Niveau B2/C1 nachgewiesen werden.
Wie kann ich mich auf die Aufnahmeprüfung für das Studienkolleg vorbereiten?
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich zuerst mit der Beispielprüfung auf dieser Seite genau vertraut zu machen. Diese gibt Ihnen eine sehr gute Orientierung hinsichtlich Format und Schwierigkeit der Aufnahmeprüfung. Um die Prüfung zu bestehen, ist erfahrungsgemäß mindestens ein gutes B2-Niveau erforderlich. Sie können daher mit vergleichbaren Grammatik- und Textproduktionsaufgaben aus Lehrwerken oder anderen Quellen für mindestens dieses Niveau üben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine speziellen Lehrwerke oder Quellen empfehlen.
Falls Sie noch nicht mindestens das Niveau B2 erreicht haben oder sich unsicher fühlen, empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres Kollegs für deutsche Sprache und Kultur. Der intensive Deutschunterricht hier ermöglicht Ihnen eine optimale Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.
Wann und wo findet die Prüfung statt?
Bitte bringen Sie zur Prüfung mit:
- Ihren Zulassungsbescheid / Ihre Einladung zur Aufnahmeprüfung für das Studienkolleg bzw. Ihren Aufnahmebescheid für das Kolleg für deutsche Sprache und Kultur
- ein gültiges Ausweisdokument (Reisepass / Personalausweis / Aufenthaltstitel)
- Kugelschreiber
Termine:
Wann und wo werden die Ergebnisse veröffentlicht?
Die Prüfungsergebnisse werden am Donnerstag, dem 10.04.2025, um 15:00 Uhr online veröffentlicht.