Einstufungstest für das Kolleg für deutsche Sprache
und Kultur (KSK)
und Aufnahmeprüfung für das Studienkolleg

Übersicht
- Grundlegende Informationen
- Wie ist die Prüfung aufgebaut?
- Wie wird die Prüfung bewertet?
- Wann und wo findet die Prüfung
statt?
1. Grundlegende Informationen
Bitte beachten Sie:
- Vor dem Besuch der Deutschkurse am →Kolleg für deutsche Sprache und Kultur erfolgt ein schriftlicher Einstufungstest.
- Die Zulassung zu den Schwerpunktkursen am →Studienkolleg wird über eine schriftliche →Aufnahmeprüfung geregelt.
- Der Einstufungstest und die Aufnahmeprüfung sind
identisch. Die
Teilnahme ist in beiden Fällen obligatorisch.
2. Wie ist die Prüfung aufgebaut? (aktualisiert am 19.07.2023)
| Teil I: Grammatik und Wortschatz (60 Min.) |
Die Grammatikaufgaben sind üblicherweise in aufsteigender Schwierigkeit angeordnet: Grundstufe (A1, A2) → Mittelstufe (B1, B2) → Oberstufe (C1). Es kann sich dabei um das Ergänzen von fehlenden Verbformen, Wort- oder Satzteilen, C-Tests, Aufgaben zur Syntax, Textrekonstruktions- und Transformationsaufgaben handeln. | |
→Beispielprüfung: Grammatik (PDF-Dokument) | |
| Teil II: Textproduktion (60 Min.) |
Die
Aufgabe besteht darin, sich selbstständig und
zusammenhängend zu einem Thema zu äußern, und
zwar in beschreibender, vergleichender oder
kommentierender Art. Der Aufgabe kann ein
Schaubild, eine Grafik, eine Karikatur oder ein
Foto zu Grunde liegen. |
|
→Beispielprüfung: Textproduktion (PDF-Dokument) |