Feststellungsprüfung (FSP)

Übersicht
- Wer muss eine Feststellungsprüfung ablegen?
- Was sind die Prüfungsfächer der verschiedenen
Schwerpunktkurse?
- Wann findet die Prüfung statt?
1. Wer muss eine Feststellungsprüfung
ablegen?
Sie wollen in Deutschland studieren, aber Ihre ausländische Hochschulzugangsberechtigung (z.B. High School Diploma) gilt nicht als äquivalent zu einer für das gewünschte Studium notwendigen deutschen Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)? In diesem Fall müssen Sie vor dem Beginn Ihres Studiums die Prüfung zur Feststellung der Eignung von Studienbewerberinnen/Studienbewerbern mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung - kurz: Feststellungsprüfung (FSP) - ablegen. Dieser Prüfung geht in der Regel der Besuch des Studienkollegs voraus.
Das Studienkolleg bereitet Sie bestmöglich auf die Feststellungsprüfung und Ihr späteres Fachstudium vor. Die Teilnahme dauert normalerweise zwei Semester. Informationen zum Studienkolleg und zu den Bewerbungsverfahren finden Sie →hier.
Die Prüfungsordnung der Feststellungsprüfung können Sie →hier (PDF-Datei) abrufen.
2. Was sind die Prüfungsfächer der verschiedenen Schwerpunktkurse?
Das Studienkolleg der Universität Heidelberg bietet die folgenden Schwerpunktkurse an:
1. | →Schwerpunktkurs G | Vorbereitung für Germanistik, geisteswissenschaftliche, künstlerische und verwandte Studiengänge |
2. | →Schwerpunktkurs M | Vorbereitung für medizinische und biologische Studiengänge |
3. | →Schwerpunktkurs S | Vorbereitung für sprachliche (außer Germanistik), geschichtswissenschaftliche, rechtswissenschaftliche, gesellschaftswissenschaftliche und verwandte Studiengänge |
4. | →Schwerpunktkurs T | Vorbereitung für technische, mathematische und naturwissenschaftliche Studiengänge |
5. | →Schwerpunktkurs W | Vorbereitung für wirtschafts- und verwaltungswissenschaftliche Studiengänge |
Welcher Schwerpunktkurs für Ihren gewünschten Studiengang erforderlich ist, erfahren Sie von der Universität/Hochschule, an der Sie studieren möchten. Falls Sie an der Universität Heidelberg studieren wollen, finden Sie →hier einen Katalog (PDF-Datei) der Studienfächer mit dem jeweils zugeordneten Schwerpunktkurs.
Die Prüfungsinhalte orientieren sich in allen
Schwerpunktkursen an den Stoffplänen für die einzelnen
Unterrichtsfächer.
Schwerpunktkurs G |
|
||||||||||
Schwerpunktkurs M | ||||||||||
|
||||||||||
Schwerpunktkurs S | ||||||||||
|
||||||||||
Schwerpunktkurs T | ||||||||||
|
||||||||||
Schwerpunktkurs W | ||||||||||
|
3. Wann findet die Prüfung statt?
Änderungen
aufgrund des Coronavirus: Bitte überprüfen regelmäßig unsere →Startseite auf die Ankündigung neuer Termine und weitere Hinweise! |
☀ Prüfungstermine für das Sommersemester 2023 | ||||
Vorgezogene Feststellungsprüfung im Fach
Deutsch (Studierende des 1. Studienkolleg-Semesters) |
||||
schriftliche Prüfung | Fr., | 30.06.2023 | 08:30 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
mündliche Prüfung | Mi., | 19.07.2023 | 09:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
Feststellungsprüfung in den anderen
Prüfungsfächern (Studierende im 2. Studienkolleg-Semester) |
||||
schriftliche Prüfungen |
Mo., Di., Mi., |
26.06.2023 27.06.2023 28.06.2023 |
09:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
mündliche Prüfung | Fr., | 07.07.2023 | 08:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
❄ Prüfungstermine für das Wintersemester 2022/23 | ||||
Vorgezogene Feststellungsprüfung im Fach
Deutsch (Studierende des 1. Studienkolleg-Semesters) |
||||
schriftliche Prüfung | Fr, | 03.02.2023 | 08:30 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
mündliche Prüfung | Mi, | 15.02.2023 | 13:15 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
Feststellungsprüfung in den anderen
Prüfungsfächern (Studierende im 2. Studienkolleg-Semester) |
||||
schriftliche Prüfungen |
Mo., Di., Mi., |
30.01.2023 31.01.2023 01.02.2023 |
09:45 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |
mündliche Prüfung und Zeugnisausgabe | Fr., | 10.02.2023 | 08:00 Uhr | Studienkolleg-Gebäude |