Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Deutschkurse für internationale Gastwissenschaftler(innen) und Promovierende

Übersicht

  1. Welche Kurse gibt es?
  2. Wer kann teilnehmen?
  3. Wann findet der Unterricht statt?
  4. Was kostet ein Kurs?
  5. Bekomme ich ein Zertifikat / eine Bescheinigung?
  6. Wie melde ich mich an?
  7. Was sagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?

1. Welche Kurse gibt es?

  • allgemeinsprachliche Kurse für alle Niveaus von A1 (Null-Anfänger) bis C2 (Fortgeschrittene), insgesamt 60 Unterrichtseinheiten (ca. 60 x 45min)

2. Wer kann teilnehmen?

  • Forschende (Postdoc-/Prof.-Level) an der Universität Heidelberg und/oder ihre Partnerinnen / Partner
  • Promovierende an der Universität Heidelberg und/oder ihre Partnerinnen / Partner
  • in begrenzter Zahl: Angehörige von Max-Planck-Instituten
  • in begrenzter Zahl: Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg
  • in begrenzter Zahl: Nicht-wissenschaftliches Personal der Universität Heidelberg

3. Wann findet der Unterricht statt?

Der Unterricht findet als Online-Video-Konferenz während der →allgemeinen Vorlesungszeit dienstags + donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

 

Termine im Sommersemester 2023
Online-Einstufungstest* Mi., 12.04.2023 18:00 Uhr
*obligatorisch nur, wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs bei uns besucht haben

Zugang über unsere →Startseite (orange-farbener Kasten oben)
E-Mail-Benachrichtigung über Ihren Kurs mit Zugangsdaten So., 16.04.2023 20:00 Uhr**
**Oder früher. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam/Junk-Ordner. Wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch keine E-Mail bekommen haben, schreiben Sie bitte an:
gastwissenschaftler@isz.uni-heidelberg.de
Unterrichtsbeginn Di., 18.04.2023 18:00 Uhr
Unterrichtsende Do., 27.07.2023
Termine im Wintersemester 2022/23
Online-Einstufungstest* Di., 11.10.2022 18:00 Uhr
*obligatorisch nur, wenn Sie im letzten Semester keinen Kurs bei uns besucht haben

Zugang über unsere →Startseite (orange-farbener Kasten oben)
E-Mail-Benachrichtigung über Ihren Kurs mit Zugangsdaten Sa., 15.10.2022 20:00 Uhr**
**Oder früher. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt noch keine E-Mail bekommen haben, schreiben Sie bitte an: gastwissenschaftler@isz.uni-heidelberg.de
Unterrichtsbeginn Di., 18.10.2022 18:00 Uhr
kein Unterricht 22.12.2022 bis 06.01.2023
Unterrichtsende Do., 16.02.2023

4. Was kostet ein Kurs?

Die Kursgebühr beträgt 185,00 € pro Person. Genaue Zahlungsinformationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

5. Bekomme ich ein Zertifikat / eine Bescheinigung?

Für diese Kurse werden keine Credit-Punkte vergeben; es gibt daher auch keine Tests oder Klausuren. Wenn Sie nicht mehr als 6 Sitzungen verpassen, erhalten Sie am Ende jedoch eine unbenotete Bescheinigung Ihrer regelmäßigen Teilnahme.

6. Wie melde ich mich an?

Bitte melden Sie sich erneut für einen Deutschkurs an, auch wenn Sie im vergangenen Semester bereits an einem Kurs teilgenommen haben.

Beginn der Anmeldung:

Sommersemester
1. März
Wintersemester
1. September
Forschende (Postdoc-/Prof.-Level) an der Universität und ihre Partnerinnen/Partner

Um sich für einen Deutschkurs anmelden zu können, registrieren Sie sich bitte zuerst Welcome Centre registrieren.

Wenn Sie schon beim Welcome Centre registriert sind, können Sie sich (und auch Ihre Partnerin / Ihren Partner) direkt im Online-Portal für Internationale Wissenschaftler(innen) anmelden: Einloggen „Deutschkurse“ in der linken Spalte auswählen am Ende der Seite auf „Zur Veranstaltung anmelden“ klicken.

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an welcomecentre@zuv.uni-heidelberg.de.

Promovierende an der Universität Heidelberg

Bitte melden Sie sich online über die Homepage der Graduiertenakademie an.

Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an ga-isz-deutschkurs@uni-heidelberg.de.

Partnerinnen und Partner von Promovierenden an der Universität Heidelberg

Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt beim Internationalen Studienzentrum an und teilen Sie folgende Informationen mit:
(1) Ihren vollständigen Namen
(2) Namen, Universitätseinrichtung und universitäre E-Mail-Adresse Ihres Partners / Ihrer Partnerin
(3) Informationen zu Ihren Deutschkenntnissen (abgeschlossene Kurs, Zertifikate etc.)

Registrierung und Kontakt: gastwissenschaftler@isz.uni-heidelberg.de

Angehörige von Max-Planck-Instituten

Die Plätze für Angehörige der Max-Planck-Institute sind begrenzt und werden nach dem First-come-first-serve-Prinzip vergeben.

Bitte senden Sie eine E-Mail an das Welcome Centre: welcomecentre@zuv.uni-heidelberg.de

Falls Sie sowohl an einem Max-Planck-Institut tätig sind als auch an der Universität Heidelberg promovieren (werden), registrieren Sie sich bitte als →Doktorand(in) über die Graduiertenakademie.

Lehrbeauftragte / nicht-wissenschaftliches Personal der Universität Heidelberg

Bitte melden Sie sich per E-Mail direkt beim Internationalen Studienzentrum an und teilen Sie folgende Informationen mit:
(1) Ihren vollständigen Namen
(2) Ihre Universitätseinrichtung und universitäre E-Mail-Adresse
(3) Informationen zu Ihren Deutschkenntnissen (abgeschlossene Kurs, Zertifikate etc.)

Registrierung und Kontakt: gastwissenschaftler@isz.uni-heidelberg.de

 

7. Was sagen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer?

Original-Feedback aus einer E-Mail (mit freundlicher Genehmigung des Teilnehmers):

Zurück zu vor fast 4 Jahren, als ich den ersten Deutschkurs an der Uni besucht hat, wollte ich gleich nach dem ersten Unterricht aufhören. Damals habe ich es zu schwer gefunden, dass nach langen Arbeitszeiten noch am Unterricht teilzunehmen. Aber du war super nett, eine schöne Email zu schreiben, um mich zu ermutigen, den Kurs weiterhin zu besuchen. Für mich war es eine der besten Entscheidungen während meiner Doktorarbeit, mich für den Besuch von Deutschkursen zu verpflichten. Nicht nur mein Deutsch verbessert sich deutlich, sondern auch für einen Ausländer wie mich haben die Kurse mir die Chance geboten, außerhalb der Arbeit nette Menschen kennenzulernen und auf jeden Fall neue Freunde zu finden. Ich werde auch *** danken, die eine großartige Lehrerin ist. Sie hat uns sehr geholfen, uns miteinander zu verbinden, und eine schöne Atmosphäre zum Deutschlernen geschaffen. Ich muss zugeben, dass ich ziemlich viel Unterricht verpasst habe und nicht genug Zeit damit verbracht habe, hart Deutsch zu lernen. Auch wenn ich sehr gut weiß, dass ich noch viele Dinge verbessern muss und viele Fehler in der Verwendung von Deutsch mache, insbesondere beim Sprechen und Schreiben, freue ich mich, dass ich bereits auf einem bestimmten Niveau auf Deutsch unterhalten kann.

zum Seitenanfang